JAPANDI STYLE | RUHE, KLARHEIT, WÄRME

Der Japandi Style hat sich in den letzten Jahren als fester Bestandteil moderner Inneneinrichtung etabliert, und das aus gutem Grund. Er verbindet zwei Designphilosophien, die auf den ersten Blick unterschiedlich wirken: den japanischen Minimalismus und das skandinavische Gespür für Wohnlichkeit. Wie sich die Stile ergänzen, erzählen wir Ihnen hier. Wir zeigen, was Japandi ausmacht und wie Sie den Wohntrend mit ausgewählten Produkten von Rauschkonzept.de zu Hause umsetzen können.


Woher kommt “Japandi”?

Der Begriff „Japandi“ setzt sich aus den Wörtern „Japan“ und „Scandi“ zusammen. Es geht um die Verbindung von japanischer Zurückhaltung und Funktionalität mit skandinavischer Klarheit und Wärme. In beiden Designtraditionen stehen reduzierte Formen, natürliche Materialien und der bewusste Umgang mit Raum im Mittelpunkt. Die japanische Ästhetik ist dabei stark vom Prinzip des Wabi-Sabi geprägt – der Schönheit des Unvollkommenen. Skandinavisches Design wiederum legt Wert auf Gemütlichkeit und Alltagstauglichkeit.

 

Diese Gestaltungsprinzipien verfolgt der Wohntrend:

● Farbpalette aus Naturtönen wie Beige, Grau, Schwarz, Salbei oder Terrakotta
● Materialien wie Holz, Stein, Keramik, Leinen und Glas
● Schlichte Formen mit klaren Linien und funktionalem Design
● Wenige, bewusst platzierte Möbelstücke pro Raum
● Helle, lichtdurchflutete Räume mit dezenten Leuchten
● Strukturierte Oberflächen, matte Texturen, handwerkliche Details

 

So setzen Sie “Japandi” zu Hause um 

Japandi lässt sich auch im Alltag umsetzen – mit klarer Formensprache, natürlicher Farbgebung und handwerklicher Qualität. Im Sortiment von Rauschkonzept.de finden sich dafür zahlreiche Produkte.

 

Couchtisch “Goba” ist reduziert auf das Wesentliche. Ein Hingucker in jedem Raum. 
Konsole “Bela” vereint zeitlose Eleganz mit hochwertigen Materialien, sei es Holz, Glas oder Stein.  
Sessel "Kuon" kombiniert Mimimalismus mit Gemütlichkeit. Perfekt für ein offenes Layout im Wohnzimmer.
Stuhl “Slab” wirkt bescheiden und zurückhaltend – und überzeugt gleichzeitig mit zeitlosem Design mit Charakter.

 

 

Gestaltungstipps für den Einstieg:


Wer mit “Japandi” beginnt, sollte zunächst die eigene Einrichtung überdenken. Reduktion steht am Anfang. Räume sollten bewusst gestaltet, nicht dekoriert wirken. Eine klare Farbpalette aus warmen Naturtönen, viel Licht und ein paar gezielt gesetzte Elemente reichen aus, um eine ruhige Atmosphäre zu schaffen. Möbel sollten funktional und hochwertig sein, Accessoires eher handgefertigt als industriell. Statt auf Masse zu setzen, empfiehlt sich die Konzentration auf wenige, gut kombinierbare Stücke.
Entdecken Sie Japandi-Produkte bei Rauschkonzept.de – für Räume mit Klarheit und Wärme.